net-line FW-5000
Das net-line FW-5000 ist ein leistungsstarker Fernwirkkopf, der bereits in seiner Standardversion mit bis zu 20 seriellen Schnittstellen bestückt werden kann und drei unabhängige LAN-Segmente bereitstellt.

Seine Fernwirkschnittstellen lassen sich – wie in der gesamten FW-Serie – im Anschlussraum eines 19 Zoll Baugruppenträgers bequem und bedarfsgerecht stecken. Für die TCP/IP-Netzwerkanbindung stehen integrierte SWI-1-Switche mit Kupfer und LWL zur Verfügung.
Redundante Fernwirkköpfe
FW-5000-Systeme erlauben den Einsatz als redundante Fernwirkköpfe. Hierfür werden die Fernwirklinien parallel auf beide Köpfe geschaltet und linienweise ausgeführt. Im Fall einer Störung übernimmt automatisch der nicht führende Kopf. Zur Netzanbindung können sämtliche partyline-fähigen Schnittstellen eingesetzt werden. Bei externen Modulen wird die Karte V24-3 eingesetzt. Deren Sendesignal ist abschaltbar, so dass mehrere Köpfe per RS-232-Anschluss direkt an das Kommunikationsmodul angeschlossen werden können – ohne kostspielige T-Koppler.
Das FW-5000 als Nahbedienplatz eines Stationsleitsystems
Durch den Einsatz eines optionalen skalierbaren Dual-Core-Prozessors kann das FW-5000 zum Stationsleitsystem ausgebaut werden und zusätzliche Serverfunktionen übernehmen. Die Dual-Prozessor-Variante FW-5000-Server bietet eine vollwertige PC-Umgebung im Baugruppenträger. Darüber hinaus können mit Hilfe eines 1,6 GHz Atom-Prozessors mit Windows-Embedded Standard-Betriebssystem Serverfunktionen wie OPC-Server, Vor-Ort-Visualisierung oder sogar ein kompletter Nahbedienplatz eines Stationsleitsystems integriert werden.
Die Server-Variante des FW-5000 stellt ein weiteres LAN-Netzwerksegment sowie Anbindungsmöglichkeiten für zwei zusätzliche FW-Schnittstellen zur Verfügung. Auf diese Weise wird eine redundante Anbindung an Leitstellennetzwerke ebenso möglich wie der Anschluss weiterer externer Komponenten.
Die Bedienung des FW-5000-Servers erfolgt über das abgesetzte Touch-Display FW-5000-touch. Viele Anwendungen können so bequem direkt vor Ort ausgeführt werden, etwa Diagnosen (mittels Webserver), Parametrierungen (mit setIT) oder auch Auswertungen von Störschrieben aus Schutzgeräten (im Comtrade-Format; in DigiView von NSE AG oder DIGSI® 4 von Siemens). Es entsteht ein vollwertiger Arbeitsplatz in industriefester Ausführung.
Typische Einsatzbereiche
Generell kann das net-line FW-5000 eingesetzt werden als:
- Stationsleitgerät und Nahbedienplatz in der Feld- und Netzleittechnik
- Frontend kompakter Leitsysteme in der Ver- und Entsorgungswirtschaft
- Masterstation für Automatisierungsanwendungen der Industrie
- Router für Verkehr- und Infrastrukturanwendungen
- OPC-Server
Weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen des FW-5000 finden Sie im Datenblatt des Modells.
Produktedetails net-line FW-5000
Eigenschaften und Merkmale
- Hohe Störspannungsfestigkeit
- Erdungskonzept mit hoher Isolationsklasse
- Atom-Prozessor 1,6 GHz, Windows-Embedded Standard-Plattform
- Individuelle Bestückung von bis zu 20 (22)* seriellen Schnittstellen
- Ethernet-Einbindung in 2 (3)* getrennten Netzwerksegmenten
- Exakte Prozessdatenerfassung durch integrierte Systemüberwachung und Echtzeituhr
- Schnelle Information über den Systemzustand durch Diagnosedisplay mit 6 Bedientasten
- Montage in 19"-Baugruppenrahmen
* net-line FW-5000-Server
Bereitgestellte Protokolle
- IEC 60870-5-101 l Fernwirktechnik, Stationsleittechnik
- IEC 60870-5-103 l Schutzgerätekopplung
- IEC 60870-5-104 l Leitstellenkopplung TCP/IP
- DNP3 Server l seriell/IP
- IEC 62056-21 (ehemals IEC 1107) l Zähleranbindung
- SML l SyM² Zähleranbindung über Ethernet
- DSfG l Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte
- Modbus RTU/TCP l master/slave
- Profibus-DP slave l Feldbus
- MPI/3964R/RK512 l Feldbus
- SNMPv3 l Netzwerkmanagement
- NTP-/SNTP-/DCF- Uhr Synchronisierung
- VPN-Tunnel (IPsec IKEv1/IKEv2)
- Syslog-ng Server
Mögliche Übertragungswege
- LAN, TCP/IP-Netzwerke
- DSL, SHDSL
- 3G/4G Mobilfunk über GPRS, EDGE, HSPA/UMTS und LTE
- TETRA Funk
- Standleitungen
- Wählleitungen analog, ISDN, GSM
- Feldbusse