Remote I/O
- Technische Info
(125 K-Byte) - Informationen anfordern
Remote I/O
Die TBUS Verlängerung bietet eine günstige Möglichkeit, verteilte Felder und ausgelagerte Messstellen an ein Fernwirksystem zu koppeln.
Anstatt jeweils ein komplettes FW-5 zu installieren oder die Signal- und Messleitungen aufwändig an eine zentrale RTU zu verkabeln, können Erweiterungsbaugruppen der FW-5 Reihe dezentral montiert und mit der TBUS Verlängerung über ein Patchkabel eingebunden werden.
Durch Remote I/O können Schaltanlagenhersteller jetzt Schaltfelder komplett vorverdrahten, Messstellen und Schaltglieder auf die Erweiterungsboards fertig installieren und prüfen; der Aufsteller braucht nur noch die Patchkabel auf eine zentrale FW-5 bzw. FW-5-GATE legen.
Das Bussignal wird an einem FW-5 oder FW-5-GATE mit dem Sender TBUS-T als letzte EWB des Blockes aufgenommen und über ein CAT6e Kabel an den Empfänger TBUS-R gebracht. Dieser versorgt die lokalen EWB erneut mit Strom und bindet die Baugruppen in den Bus ein. Durch die eigene Stromversorgung des TBUS-R mit weiteren 2,8 A wird auch eine größere Anzahl stromintensiver EWBs (z.B. DSO-1, DSO-2, RES-1) versorgt.
Das System arbeitet transparent und funktioniert mit allen EWB-Typen ohne Parametrierungseingriffe in allen setIT Versionen.
Einsatzbereiche
- Schaltanlagen
- Umspannwerke
- Applikationen mit räumlich verteilten Messstellen
- Hochbehälter und Pumpensteuerungen
- Kläranlagen
Anwendungsbeispiel
Weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen der Remote I/O finden Sie im Datenblatt des Modells.
Produktedetails Remote I/O
Remote I/O
- Keine Parametrierung in setIT notwendig
- Bis zu 10 Blöcke pro Fernwirkeinheit
- Bis zu 10 m Überbrückung pro Block
- Gesamtlänge max. 100 m
- Anbindung mit CAT6e Kabel
- Das Verhalten bei Kommunikationsstörung ist wählbar zwischen Wiederanlauf der Ein/Ausgabe oder Reset und Neustart der Basis aus Sicherheitsgründen
TBUS-T (Transmitter)
- Transparente Übertragung der Bussignale inkl. Verriegelungsschleifen der Befehlsabsteuerung
- Keine zusätzliche Speisung
- Letzte Erweiterungsbaugruppe des Blockes
- Keine Parametrierung erforderlich
TBUS-R(Receiver)
- Erneute Stromversorgung des EWB-Blocks bis zu 10 Erweiterungsbaugruppen
- Weitbereichsversorgung 24 bis 60 V DC ± 20%, max. 15 W
- Die Strombegrenzung am TBUS in setIT kann ab V5.0 aufgehoben werden